top of page

LINEAPELLE A/W 17/18

  • OB
  • 29. Sept. 2016
  • 2 Min. Lesezeit

Die Zahlen bestätigen die internationale Führungsposition der Lineapelle, die vom 20. bis 22. September in Mailand stattgefunden hat. Im Mittelpunkt einer komplizierten Konjunktur zählte die Ledermesse 21.184 Besucher, das bedeutet ein Plus von 9% Prozent im Vergleich zum September 2015. Ein vielsagender Zuwachs, der von einem Rekord der Austellerzahl, insgesamt 1241 aus 44 Nationen (+6%), begleitet wird. Die nächste Lineapelle ist für den 21. bis 23. Februar 2017 geplant.

New Sensorium lautet das Trendthema der Saison A/W 17/18 mit der Intention, durch Farbe und Materialien neue Wahrnehmungsziele zu erforschen. Künstlerisch und technologisch wird Leder weiterentwickelt – Themen wie New Natural, Exuberant Patterns, High Visibility und Sober Elegance stehen beispielhaft für außergewöhnliche Farbigkeiten und innovative Oberflächen.

Farbschattierungen und Oberflächen-Varianten erzählen eine neue Sensitivität. Die Leichtigkeit heller Pastelle und nebeliger Graunuancen wird durch schleierartige Ausrüstungen und Transparenz hervorgehoben. Eine winterliche Dunkelheit kommt in Off-Black und farbigen Schwarztönen zum Ausdruck, die mit warmen, vibrierenden Kontrastfarben beleuchtet werden. Pudrige und schimmernde Aspekte bringen Neuheit in Basicfarben. Mikrodessinierungen und imperfekte Oberflächen experimentieren Graunuancen mit Schleier-Effekten und Melangetönen.

Der klassische Casualstil wird durch eine aktuelle postindustrielle Vision filtriert. Lederqualitäten in natürlichen Tönen von Sand und Fels werden gerieben, ausgewaschen, zerkratzt. Wichtig sind verwaschene Vintage-Aspekte, auch in Doubleface Varianten, in Verbindung mit Fischgratmustern oder mit rauer Kruste. Die Farbigkeit von gebrannter Erde und Vegetation passt perfekt zu authentischen Lederqualitäten, bei denen die Textur die wichtigste Rolle spielt. Reptilien-Schuppen bewegen gegerbte Oberflächen, Krokodilleder wird Grün eingefärbt und mit floralen Dessins kombiniert. Papierlook, unregelmäßige Einprägungen wie auch Rinden-Druck ergänzen die Tendenz zu Natürlichkeit.

Tribale Kraftmotive und Einschnitt-Musterungen erinnern an eine vorgeschichtliche Ästhetik. Gesprenkeltes Leder wird geflochten, auch im Mix mit Materialien wie Seil, Stroh und Papier. Matt-Effekte werden mit floralen Reliefs kombiniert, mehrfarbige Rauten-Muster wechseln sich mit exotischen Streifen ab.

Breitflächige Färbungen und Phantasie-Prints lassen Leder zur Artwork werden: durch mehrfarbige Spatel-Effekte, Farbstrahlen, abstrakte Camouflage, Streifen und freie Geometrien sowie Pop-Animal-Interpretionen. Größte Sichtbarkeit vermittelt Metallic-beschichtetes Leder. Die reflektierenden Oberflächen zeigen eine futuristische Vision. Neben monochromatischen, irisierenden und lackierten Lederqualitäten mit extra-glatter Oberfläche findet sich eine große Anzahl an Camouflage Dessins im Mix mit geometrischen Motiven von High-Tech Strukturen. Art-Deco und Spitzen-Drucke wie auch Blätter- und Blumen auf dunklem Fond treffen auf irisierende Leder in intensivem Rot.

Techno-Function lautet ein wichtiges Schlüsselwort: Leder wird technisch und funktionell in Kombination mit Geweben oder Fell weiterentwickelt, mit verfilzten Stoffen kombiniert oder Lederstreifen mit Baumwollbändern geflochten. Sportlich und technologisch innovativ wirkt gehämmertes Leder in kräftigen Farben und mit Neopren-Membranen gebondet. Saffiano-Leder wird mit textiler Streifen-Abseite strapazierfähiger gemacht.

Comentários


bottom of page