top of page

CPD Ordermesse & Fashion Talk

  • AS
  • 1. Feb. 2018
  • 5 Min. Lesezeit

Modesaison H/W 18/19

Vielfältige Modekollektionen, komplettierte Sortimente und individuell umgesetzte Themen – im Rahmen der CPD Orderwoche wurden vom 26.-30. Januar in Düsseldorf mehr als 1000 Kollektionen internationaler Aussteller für die Mode-Saison Herbst/Winter 18/19 präsentiert. Wir waren vor Ort, um die Kollektionen zu sichten, Neues zu entdecken und die Trends mit den Prognosen des DMI abzugleichen, haben uns informiert und mit der Branche ausgetauscht.

Mit einer farbenfrohen Kollektion auf dem Catwalk der Platform Fashion machte Breuninger am Freitag-Abend den Auftakt zu den Ordertagen. Das Mode-Unternehmen, das mit einem hochmodischen Sortiment und regionalen Aktivitäten die Fashionmetropole am Rhein bereichert, wurde für sein besonderes Engagement am Mode- und Wirtschaftsstandort Düsseldorf mit dem vom Fashion Net initiierten Modebusiness Award der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet.

Düsseldorf ist stark in Mode

Die Politik hat die wirtschaftliche Bedeutung der Mode in der Rheinmetropole erkannt – und darum investiert auch das Wirtschaftsministerium des Landes NRW jetzt noch stärker in den Modestandort.

Pünktlich zur Orderrunde unterstützte der Verein Fashion Net die Fachbesucher wie schon in den Vorsaisons mit dem Shuttle Service und startete jetzt seine zentrale Internet-Informationsplattform, eine in der Form bundesweit bislang einmalige App: Showrooms, Brands und Messeveranstalter sollen so mit dem Fachpublikum und Einkäufern kommunizieren. „Und wer, wenn nicht die Mode, denkt die Zukunft immer gleich mit?" wie Wirtschaftsminister Pinkwart hervorhob.

Internationalität auf ganzer Ebene

Markenvielfalt und digitale Innovationen bestärken den Modestandort Düsseldorf als wichtigste Orderplattform für die deutsche Modebranche. Auch wenn die Frequenz auf den großen Messeplattformen SUPREME und GALLERY sowie in den zahlreichen Showrooms an den drei Tagen gefühlt etwas ruhiger wirkte als in der Vorsaison, waren die Aussteller insgesamt sehr zufrieden und die Stimmung äußerst positiv.

Mit 500 Ausstellern auf drei Stockwerken komplett ausgebucht war wieder einmal die Supreme-Messe im B1. „Enjoy, work & relax“ lautete das Motto der erstmals von Alina Schade und ihrem Team eingerichteten Presse & Blogger-Lounge im Zelt vor dem B1. Hier konnte man erfahren, dass Agenturchef Bruno Zeppa, der auf der vierten Etage des B1 überwiegend Premium-Mode, Schuh- und Accessoire-Marken wie u.a. Colours of California, Tous, Bruno Magli und Fornarina präsentierte, sich am Samstag Morgen bereits über eine Großorder von Zalando freuen durfte. Nach eigener Aussage verzeichnet die Multilabel-Agentur seit ihrem Debüt auf der Supreme jährliche Zuwächse von bis zu 15 Prozent.

In Zusammenarbeit mit der britischen Botschaft in Berlin und dem Department for International Trade wurden bei einem Empfang am späten Nachmittag rund 40 britische Labels präsentiert: Eine kuratierte Auswahl wie beispielsweise Nomads Clothing, Alice Bow oder Karl Donoghue stellten ihre Kollektionshighlights vor. Um sich erste Einblicke in den deutschen Markt zu verschaffen. Und: Erste Order seien auch hier schon geschrieben worden.

Internationalität zeigte sich nicht nur bei den Ausstellern. Insgesamt zogen die Ordertage auch wieder mehr Einkäufer aus dem Ausland an, insbesondere aus Russland und dem osteuropäischen Raum, aber auch aus Spanien und den Beneluxstaaten.

Die Trendprognosen des DMI haben sich bestätigt

Die schwierige Stimmung im Handel wurde vorübergehend ausgeblendet, man habe es jetzt hier mit schönen Dingen zu tun. „Mode mit Handbremse, das ist der falsche Weg.“ Es geht darum, „Flagge zu zeigen.“ Mit einer individuellen Handschrift, hochwertiger Qualität und spannender Materialentwicklung, mit einer Geschichte ebenso wie mit plakativen Statements – ob Farbe, Wordings oder glitzernden Applikationen. Die Ästhetik of Change, wie sie das DMI in seinen Trendprognosen für die Saison H/W 18/19 vermittelte, zeigte sich hier starken Modebildern. EXPERIENCER, RULEBREAKER, SENSEMAKER und NIGHTWALKER – die vier vom DMI definierten Trendthemen kommen hier in unterschiedlichsten Interpretationen zum Ausdruck. Neue Silhouetten und plakative Material- und Muster-Kontraste definieren expressive Styles. Große Karos über floralen oder grafischen Prints, grobe Maschen zu Glencheck-Hosen wie auch viktorianisch inspirierten Blümchenkleidern. Lammfell zu Spitzenröcken oder Hightech-Outdoorjacken über Kleidern wie auch Hosen.

Mäntel in kräftigen Farben verkauften sich gut, wie auch Strick. „Manche Dinge brauchen einfach eine Weile“ bevor sie sich durchsetzen, wie zum Beispiel Samt oder Plisseeröcke, oder in der Menswear die weite Hose. Der Kunde müsse die Trendteile erst mehrfach gesehen haben, bevor er sie auch für sich annimmt. Gut angenommen wurde Haariges – bei Mänteln und auch Strick, ebenso wie das neue Tailoring. „Konfektionierte Blazer, eine cleane Hose dazu... auch das Kleid.“

Pelz, im Winter 18/19 ein starker Modetrend und Thema in sämtlichen Kollektionen, wurde kontrovers, aber sachlich diskutiert. Nicht nur superleichtes Lammfell oder geschorenes Kaninchenfell aus Spanien, insbesondere Waschbär oder Fuchs kommen aus artgerechter Haltung und mit Herkunftsnachweis, wie man bei Funk erklärte. Besonders Wendemäntel waren gefragt – nicht nur hier. Aus echtem Fell oder innovativ weiterentwickelten Fake Fur-Qualitäten.

Ob Schals und Mützen aus Wolle, Taschen, Gürtel oder Schuhe – die ausdrucksstarken Accessoires sind allesamt Statement Pieces, mit denen sich die modischen Styles individuell inszenieren lassen. Tiermotive und Typografie wirken ebenso effektvoll wie fantasievolles Patching und Colourplay sowie kreative Printmuster und Glitzer-Applikationen. Shining und Glanz, Lack und Samt sorgen für Highlights – von Kopf bis Fuß.

Frosted Rose, Purple Pink und Kürbis bis Blue Night Shadow

In punkto Farbe sind intensives Rot und Pink bis hin zu pastelligen Frosted Rose- und Coral Dust-Tönen, aber auch Kürbis-Orange, Racing Green, Porcelain Blue und Gelb in der Womens- und Menswear gefragt. Als Bestseller erweisen sich die Bordeaux-Nuancen rund um Burgundy Plum und Deep Porto. Pastelle – am liebsten Arctic Ice, Violette Dämmerung und Rose Flesh – ergänzen Mauve-Silber, Flanell oder Cool Grey wie auch Stormy Grey in sämtlichen Schattierungen, vor allem in Karos. Eine warme Gewürzpalette von Goldbraun über Bronze und Rost bis Oliv bleibt unter sich oder wird provokativ zu effektvollen Prints kombiniert. Metallics – in sanften ganzheitlichen Shinings oder als glitzernde Applikation wie im Detail – setzen Highlights, bei jungen Casual Styles ebenso wie dramatischen Evening-Outfits. Camouflage ist in vielen Kollektionen vertreten und verkauft sich insbesondere in der Menswear sehr gut. Schwarz hat Statement-Charakter und unterstreicht ein selbstbewusstes Power-Dressing. Im sportiven Bereich kommen Snow-White und Rot hinzu. Strickteile punkten mit Intarsienmustern und Streifen, Hosen schmücken sich mit Karos oder Galonstreifen. Sportswear-Einflüsse sind sehr präsent.

Bewegung und Veränderung – zielgruppenorientiert

Bewegung und Veränderung prägen nicht nur Standorte und Marken, auch die Messen und Kollektionen setzen auf Strukturveränderungen und neue Konzepte sowie medienwirksame Auftritte und Kooperationen.

Die Gallery hat unter der Leitung von Ulrike Kähler, Project Director Gallery & Gallery Shoes und Managing Director des Messeveranstalters Igedo Company, die Sortimentsauswahl noch stärker kuratiert: 800 Marken größtenteils im gehobenen Segment, wobei ein Zuwachs an Agenturen das Ausstellerportfolio bereichert. Auch immer mehr Schuh- und Accessoires-Brands belegen die Gallery als zusätzliche Orderplattform.

Positive Stimmung herrscht auch in der Halle 29/ 30 sowie dem DoubleU. Marc Cain schafft jede Saison wieder neue Attraktion: diesmal mit einer Nachtwäsche- und Homewear-Kollektion aus edlen Seidenprints, die bereits in Berlin spektakulär vorgestellt wurde.

Am Abend wurde den „Fans“ der schwäbischen Premium-Marke Luisa Cerano in Düsseldorf der Red Carpet ausgerollt: zum Opening des neuen Shops auf der Königsallee – in guter Nachbarschaft von Marc Cain, Prada und Hermès.

Fashion Network & Friends

Zum Abschluss des Orderwochenendes hatten Fashion Net & Friends erneut zu Düsseldorfs größter Branchenparty im Blumengroßmarkt geladen, um die Gelegenheit zum intensiven Austausch wie auch entspannten Ausklang der CPD zu bieten. Rund 800 internationale Gäste aus der Modeindustrie und des Fashion Business trafen sich in stimmungsvoller Atmosphäre beim traditionellen Party-Highlight der Ordertage.

Commentaires


bottom of page