"BE RELEVANT!"
- Alexandra von Schledorn
- 2. Mai 2019
- 2 Min. Lesezeit

DMI TRENDBOARD MEETING zum FASHION DAY A/W 20/21
Zeitgeist und Lifestyle – Mensch, Technologie und Interaktion, Digitalisierung und Emotionalisierung, Nachhaltigkeit – die Themen, mit denen sich unsere Branche auseinandersetzen muss, sind vielfältig. Und das sind nur einige Aspekte, die die Designentwicklung beeinflussen und beim zweiten DMI Trendboard-Meeting von den Mitgliedern umfassend analysiert wurden. In den zeitgemäß modernisierten Räumen der historischen Hafenamt-Architektur in Köln diskutierten Niels Holger Wien (Colours), Winfried Rollmann (Materials), Carl Tillessen (Zeitgeist), Thomas Hill und Petra Schröer-Hill (Fashion) sowie Christel Wickerath (TextilWirtschaft) gemeinsam mit Gerd Müller-Thomkins, Alexandra von Schledorn und Melanie Heinen vom Deutschen Mode-Institut die Einflüsse und Auswirkungen auf die Trends in der Fashion-Branche und definierten die Themen für die Saison Herbst/Winter 20/21.

Auch die Interior-Trends von der soeben in Mailand zu Ende gegangenen Designmesse Salone del Mobile setzen Impulse für fortschrittliches Design des 21. Jahrhunderts. Wie sehr die unterschiedlichen Lifestylebereiche aufeinander einwirken, habe sich in Mailand gezeigt, wo zunehmend Fashion Brands mitmischen. Doch vieles sei nur Show, nur Marketing. Dabei gehe es oft zu wenig um das Produkt, nur die große Geste.
Die Suche nach Substanz treibt die Trendexperten. „Was ist wirklich relevant?“ Immer mehr, immer schneller? Man wolle nicht mehr nur Superlative. Die globalen Veränderungen verlangen nach Lösungen, die zukunftsfähig sind. „Empathie“ lautet ein wichtiges Schlüsselwort. Wie auch neue Material-Entwicklungen – die Suche nach neuen Fasern, die nicht nach „Recycling“ aussehen. Auch Handwerk brauche Modernität. „Das Disruptive war viel weniger zu sehen“, laut Material Experte Winfried Rollmann geht es mehr um das Wesentliche. Beweglichkeit und Licht, „Interactive“ und „Intuitive“ sind weitere Stichworte, die sich bis auf die Farbgestaltung auswirken. Urbanität spielt eine große Rolle, aber auch „kulturelles Erbe, Europa, Identität“ – Begriffe, die bei der Trendanalyse thematisiert wurden.

Die Branche steht vor massiven Veränderungen, hat derzeit viele Baustellen. Doch: Wo setzen wir an? Wie wirken die Impulse auf die Designentwicklung und was bedeutet das für zukünftige Kollektionsgestaltung? Denn: Um sich weiterhin im sich radikal verändernden Markt zu behaupten, geht es zunehmend um Relevanz. Auf allen Ebenen.
„Be relevant!“ lautet dementsprechend das Motto unseres kommenden DMI FASHION DAY. Welche zeitgeistigen Aspekte in die Designentwicklung mit einfließen, welche Impulse Einfluss auf die Mode im Herbst/Winter 20/21 haben, welche internationalen Designer Statements setzen für zukunftsorientierte Styles, darüber informieren wir Sie beim DMI FASHION DAY am 18. Juli 2019 in Düsseldorf.
Der FASHION DAY bietet umfassende Orientierung, Inspiration und Information, Branchentreff und Networking. Unsere Experten und Gastreferenten liefern Ihnen alle relevanten Informationen, die Sie für Ihre Kollektionsgestaltung der Saison A/W 20/21 brauchen: Zeitgeist, Markt- und Handelsanalysen, die neuesten Farben und Materialien sowie die Trendinspirationen für die Mode der Womens- und Menswear inklusive Accessoires.
Die Referenten und ihre Themen stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen in Folge vor.
Die gedruckte Einladung erhalten Sie in den nächsten Tagen.
Hier können Sie sich jetzt bereits online anmelden
Comments