TREND SPOT – SLOW DOWN AND CHEER UP
- Niels Holger Wien
- 20. Okt. 2020
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Okt. 2020

CALMING AND LAUGHING
CALMING...
Mode hat immer etwas mit dem Wohlfühlen zu tun, ob wir uns zum Arbeiten, zum Sport, zum Ausgehen anziehen, oder ob wir uns in unser Heim zurückziehen. Mode kann dabei unsere Komfortzone sein. Die Art wie wir uns kleiden, ist Ausdruck für unser Lebensgefühl.
Dieses Lebensgefühl wurde in den vergangenen Monaten – und wird aktuell – geprägt von weniger öffentlichen Begegnungen und direkten Kontakten, von weniger spontanen Reisen oder Parties. Dafür bestimmen mehr gegenseitige Rücksichtnahme – ”I wear this mask for you“ (Armedangels) – und ein stark beruhigtes öffentliches Leben unsere alltäglichen Routinen.
“People were obliged to be with themselves, to have this introspection, and to start a conversation with themselves. This has brought a new purity to life: taking care of one’s soul and psyche; one’s own skin. There are no more red carpets or big events, but there is more intimacy; more honesty.”
Giambattista Valli
Dieses Slow-Down, diese Beruhigung, werfen uns mehr auf uns selbst zurück: mit mehr Nachdenken über das, was wir wirklich brauchen, mit mehr Ehrlichkeit und einer starken Sensibilisierung. Wir brauchen jetzt nichts Kompliziertes, Aufregendes. Mehr als zuvor ist Kleidung zu einem persönlichen Rückzugsort geworden, sie soll unserem Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz entsprechen – auch für die zur Normalität gewordenen Video-Treffen im privaten Home-Office. Die spontane modische Reaktion auf das Gefühl von Unsicherheit ist eine Art koordinierter Leisurewear für alle Lebenslagen, in der sich Elemente von Lounge-, Yoga- und Sportswear verbinden, und die bestimmt wird durch farbige Beruhigung und Entspanntheit der Kleider.
”We’ve changed from dressing to look good to dressing to feeling good.“
Chioma Nnadi, vogue.com

Dinge, die uns guttun, bekommen einen höheren Stellenwert. Sie gehen uns im Moment näher und sind stärker emotionalisiert. Materialqualität und Taktilität stehen damit auch mehr im Fokus, was dem Wandel zu nachhaltigen Produkten entgegenkommt.
“Today, where physical distancing guides our lives, it’s as crucial as ever that we surround ourselves with things and atmospheres that matter to us.”
Olafur Eliasson
Für die Gestaltung der nächsten Winterkollektionen werden Jerseys und Strick substanziell sein, offensiv kuschelig-anschmiegsame Materialien, sowie tonige und neutrale Looks, die uns einhüllen. Wohltuende Helligkeit und beruhigende Beiges machen koordinierte Looks langlebig. Als deutliche Tendenz beeinflussen Beruhigung und Neutralität die Farb- und Materialentwicklung weiter stark.
… AND LAUGHING
Solche Ruhe und Entspanntheit beschreiben aber nur eine Facette unserer vielschichtigen, vielsprachigen Modewelt.
„Es wäre eine bittere Enttäuschung gewesen, wenn die Mode – immer Spiegel ihrer Zeit – es nicht geschafft hätte, unsere vielschichtigen Empfindungen widerzuspiegeln, deren Spektrum von tiefgründig bis verspielt reicht.“
Tim Blanks, Business Of Fashion
Wir werden die expressive Seite von Mode wiederentdecken und damit die Freude an der offensiven Selbstinszenierung. Vor einem halben Jahr schrieb ich in einem Newsletter, dass wir „Mode-Machen als Aus druck gemeinsamer Freiheit“ schätzen werden. Dieser Drang nach Draußen, die Sehnsucht nach expressiver Lautstärke und nach Selbstdarstellung werden als Gegenpol und Ausgleich zur Beruhigung spürbar einen Trend setzen. Mit deutlichen Statements, intensiven Akzenten und leuchten Farbkontrasten werden wir das Alltägliche zu etwas Besonderem machen.
"I think we need an escape. I think we want to smile. I know what’s going on in our world right now doesn’t make us want to smile. So that’s what I’ve done: hopeful clothes that make you smile.”
Tom Ford
Es wird um das Aufregende, Auffallende, ums Glitzern und Funkeln gehen – das uns ein Lächeln ins Gesicht zaubert – und auch um ein aufmunterndes Pink!
“When it feels like the end of the world, doesn’t someone need a pink moiré hand-embroidered gown?”
Erdem Moralioglu
Im Issue zu diesem TREND SPOT finden Sie auf 20 Seiten bildhafte Beispiele,
wie sich die Polarisierung zwischen SLOW DOWN und CHEER UP
als Design-Impuls für ihre Kollektion oder eine Produkt-Capsule übersetzen lässt.

Comments