'HYPERREALITY'
- Niels Holger Wien
- 26. Juni 2019
- 2 Min. Lesezeit

“We live in a world where there is more and more information, and less and less meaning.” – Jean Baudrillard, Simulacra and Simulation
Was ist real? Das fragen wir uns heute öfter angesichts anscheinend diverser Realitäten, die sich in unserem modernen Leben überlagern. Die Realität von hyper-komplexen Themen wie dem Klimawandel oder der digitalen Transformation ist schwer zu erfassen, aber sie durchzieht alle anderen Schichten von Realität als eine neue gesellschaftliche Basis.
Medienrealität filtert und fokussiert und verändert unsere Wahrnehmung vor allem auf gesellschaftliche, politische Entwicklungen. Medienrealität entfaltet ihre eigene Dynamik und sät Begriffe und damit auch Ideen in unsere Kommunikation. Digitale Realität vervielfacht die möglichen Zugänge zu Information und fordert unsere Aufmerksamkeit permanent heraus.

Queen Mama Oh Boy! Eco friendly selcet shop, Gangnam gu, Seoul, Photo: © NHW
Zugang zur digitalen Welt ist zu einem Alltagsbedürfnis geworden, ähnlich dem Zugang zu sauberem Trinkwasser. Oder zu Elektrizität. Wir nehmen das Ineinanderfließen der Sphären nicht mehr wahr. Wir agieren – abhängig von der Generation – selbstverständlich gleichzeitig in mehreren Realitäten – und kommen damit in der HyperRealität an.
Wir konsumieren omnichannel – nicht nur Mode, sondern auch Kultur und Kunst und Reisen und …
Digitale Information hilft oft bei Entscheidungen – aber sie verunsichert auch durch ihre unfassbare, unprüfbare Menge. Hier brauchen wir Filter, Kenntnis und Kompetenz, um Relevantes zu erkennen.

Erklärung der Vielen, 2018/19 Photo: ©NHW
Dieser INSPIRATION SURROUND sammelt und fokussiert Informationen aus der HyperRealität – von Mindmaps, die Begriffe und Ideen spontan collagieren, bis zu Anregungen aus Pop-Kultur und Kunst, aus digitalen und aus anfassbaren Medien. Mit dieser Momentaufnahme des Zeitgeists teilen wir mit Ihnen Ideen und Kontexte aus unseren Recherchen für den Ausblick auf 2020 und darüber hinaus – als Kontext für die COLOUR MOODS S/S 21 und die folgenden Produkte.
Hyperrealität ist ein Schlüsselbegriff, um unser intensiviertes und beschleunigtes Leben zu erfassen. HyperRealität ist mehr als Gleichzeitigkeit oder Collage oder Remix, im Durchdringen der Erfahrungen kann neue Qualität entstehen, sie wird eine neue Kulturtechnik werden, die vielleicht für die Digital Natives einfacher zu erschließen ist. Aber HyperRealität ist hochgradig inklusiv und braucht offene Vernetzung.
Wir müssen unser Jetzt verstehen, um in die Zukunft denken zu können: FUTURING. Wir erschließen damit Möglichkeitsräume.

Freitag X Georg Lendorff, Unfluencer, MDW 2019, Photo: © NHW
”What comes after the Internet? Imagine a world where it is difficult to tell if the person standing next to you is a real or a virtual reality and whether they have human intelligence or artificial intelligence; a world where people can appear to be anything they want to be.
HyperReality makes this possible.“
”HyperReality at the beginning of the third millennium is like steam power at the beginning of the nineteenth century and radio at the start of the twentieth century, an idea that has been shown to work but has yet to be applied.“
HyperReality: Paradigm for the Third Millenium, 2001, aus dem Vorwort
Hier erhalten Sie einen Blick in die kostenfreie Vorschau. Auf insgesamt 45 Seiten geben wir Ihnen detaillierte Einblicke in Strömungen von heute bis morgen. Abonnenten der digitalen DMI-Channels erhalten die regelmäßig erscheinenden ausführlichen Trendanalysen kostenfrei. INTERIOR CHANNEL, WOMEN CHANNEL und MEN CHANNEL.
Comments